Bildergalerie
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 |
1 Woche von Hütte zu Hütte
Wandern auf den Spuren der Walser vom Allgäu durch das Lechquellengebirge zum Rätikon.
Termin: 22.07. - 29.07.2013
Preis: 780,- €
Leistungen:
+ 3 Nächte in Hütten im Lager/Mehrbettzimmer
inkl. Halbpension
+ 4 Übernachtungen im Gasthof
inkl. Halbpension
+ Alle Transfers, Bus- und Taxifahrten laut Programm
+ Staatlich geprüfte Wanderführer
Spuren der Walser im Rätikon und Lechquellengebirge vom 22.07. - 29.07.2013
Liebe Hüttenwanderer
Wir freuen uns, Euch wieder eine neue Hüttenwanderung vorzustellen:
Vom Kleinwalsertal durch das Lechquellengebirge und den Rätikon bis nach Klosters
Die Geschichte der Walser auf Ihrem Auszug aus dem Wallis bis zu uns ins Allgäu ist ergreifend. Damit wollen wir uns beschäftigen, jedoch nicht mit der exakten Route der Auswanderer, da diese oft durch heute dicht besiedelte Landschaftsstriche führt. Wir wählen den Walserweg einsam und alpin, eine Route, die die Walser, bedingt durch ihren alpinen Charakter, so wohl nie gewählt hätten. Die Tour führt uns durch die Einsamkeit im Herzen des Lechquellengebirges und wir erleben den gesamten Rätikon auf seinem alpinen Höhenweg am Fuße von Schesaplana, Drusenfluh, Drei Türme und der Sulzfluh mit Ausblicken nach Süden ins Engadin zur Bernina. Längs des Wegs begegnen wir immer wieder Geschichte und Gegenwart der Walserwanderung - die Walser damals und heute.
Unsere Wanderführer Marion und Carsten stammen aus dem Allgäuer Gebirgsdorf Mittelberg und wissen so manches Besondere vom Auszug der Walser aus ihrer Heimat zu berichten.
Hüttenwanderung auf den Spuren der Walser im Lechquellengebirge und dem Rätikon.
+ Vom Kleinwalsertal bis in die Schweiz
+ Wo die Walser auf Ihrem Zug aus dem Wallis unterwegs waren
+ Einsame Berge im Lechquellengebirge
+ Auf dem Rätikon Höhenweg-Süd
+ Am Fuße von Schesaplana und Drusenfluh
+ Das Engadin mit der Bernina und das Berner Oberland am Horizont
Wir führen diese Tour im Auftrag von Hagen Alpin Tours durch.
Routenbeschreibung
1.Tag: Ankunft in Oy-Mittelberg
Oy-Mittelberg liegt auf ca. 1.000 m Höhe, 17 km südlich von Kempten in ländlicher Idylle. Der Ort ist sowohl mit der Bahn, als auch mit dem eigenen Auto gut erreichbar. Mit dem Zug fahren Sie ca. 6,5 Stunden von Düsseldorf über Kempten zum Bahnhof Oy, mit dem Auto von Frankfurt ca. 3 Stunden (Autobahn Ulm-Füssen A7 Ausfahrt Oy). Am Abend um 19.00 Uhr begrüßen Sie unsere Wanderführer Marion und Carsten. Nach einer kurzen Einweisung in den Ablauf der Wanderwoche essen Sie gemeinsam zu Abend - die Tour kann beginnen !
2.Tag: Von Baad im Kleinwalsertal über den Hochtannbergpaß hinab zum Körbersee
Nach unserem ausgiebigen Frühstück in Mittelberg bringt uns ein Transfer bis ans Ende des Kleinwalsertals nach Baad. Steile Talwände scheinen uns einkesseln zu wollen. Hier kamen sie also an, die Walser vor Jahrhunderten. Wir steigen gemächlich durch das Bärgundtal hinauf zum Hochalppass, wo uns Blicke auf die Lechtaler Alpen und das Lechquellengebirge empfangen. Der Abstieg führt uns über den Hochtannbergpass zum Körbersee. Dort übernachten wir am Seeufer im Berghotel Körbersee, wo uns auch ein Wellnessbereich zur Verfügung steht.
Gehzeit: ca. 4-5 Stunden
Höhenunterschied: + 700 m / - 300 m
3.Tag: über den Jägersteig zum Butzensee, auf dem Praßler-Weg zur Göppinger Hütte
Wir verlassen den idyllischen Körbersee früh am Morgen - ein anstrengender Tag steht bevor. An der Batzenalp versorgen wir uns mit selbst gekästem Alpkäse, deftigen Landjägern und frischem Brot für unsere Mittagsrast am Butzensee. Dorthin gilt es aber zunächst noch etwas abzusteigen, bevor wir auf einem schmalen Wanderpfad in Richtung Braunarlspitze aufsteigen. Durch wunderschöne Bergwiesen gelangen wir zum Jägersteig, wo Seilsicherungen kurze Kraxelpassagen erleichtern. Jetzt ist es nicht mehr weit zum einsam gelegenen Butzensee. Nach einer Stärkung geht es im schroffen Fels weiter bergan, die Blicke öffnen sich in das Lechquellengebirge, wo - wie der Name schon sagt - der Lech entspringt. Unterhalb der Braunarlspitze queren wir südseitig auf dem steinigen Theodor-Praßler-Weg hinüber zur Göppinger Hütte, in der wir übernachten und uns das Abendessen schmecken lassen.
Gehzeit: ca. 6-7 Stunden
Höhenunterschied: + 1200 m / - 500 m
4.Tag: Freiburger Höhenweg zur Freiburger Hütte am Formarinsee, Abstieg nach Dalaas
Nach einem kurzen Anstieg zum Johannesjoch geht es auf dem gerölligen Steinmayer-Weg quer hinab in die Johanneswanne. Wenn wir Glück haben, sehen wir die Steinböcke, die hier zuhause sind. Auf dem Freiburger Weg passieren wir eine Felsstufe, die mit Stahlstiften versichert ist. Auf einfachem Weg nähern wir uns wieder grünen Wiesen. Am romantisch gelegenen Formarinsee entlang wandern wir zur Freiburger Hütte und essen dort zu Mittag. Durch den Schmiedtobel steigen wir anschließend 1000 Höhenmeter nach Dalaas ab.
Gehzeit: ca. 7-8 Stunden
Höhenunterschied: + 600 / - 1800 m
5.Tag: Vom Nenzinger Himmel über den Kleinen Furka zur Schesaplana-Hütte
Ein Transfer bringt uns heute morgen in das abgeschiedene Tal des Nenzinger Himmels. Hier hallen im Herbst die Talwände vom Brunftgeschrei der Hirsche. Durch Wald und Latschen geht es hinauf in ein einsames Hochtal, an dessen Ende uns ein steiler Aufstieg zur "Chlei Furgga", einem kleinen Joch, führt. Ein grandioser Blick öffnet sich hier auf der Südseite des Rätikon. In der Ferne funkeln die schnee- und eisbedeckten Gipfel der Bernina. Ein leichter Abstieg und ein erstes Stück des Rätikon Höhenwegs bringen uns zur kleinen und traumhaft gelegenen Schesaplana-Hütte. Nach dem anstrengenden Tag von gestern genießen wir die Ruhe in der Natur oder beim kühlen Getränk.
Gehzeit: ca. 4-5 Stunden
Höhenunterschied: + 900 m / - 350 m
6.Tag: Auf dem Rätikon-Höhenweg über die Carschina-Hütte nach Partnun/St. Antönien
Heute ist Höhenweg pur angesagt ! Immer Südseite, immer beeindruckende Ausblicke, immer am Fuße hoher Felswände entlang. Auf und ab, durch Wiesen und Fels geht es zur Carschinahütte, wo wir bei phantastischer Kulisse unsere verspätete Mittagspause machen. Danach steigen wir zum Berghaus Alpenrösli, unserer Nachtunterkunft, ab.
Gehzeit: ca. 7-8 Stunden
Höhenunterschied: + 400 m / - 900 m
7.Tag: über das Rätschenjoch nach Klosters
Der Tag beginnt außergewöhnlich mit einer Bergrollerfahrt hinab bis zum Abzweig ins Gafiertal. An uralten und urigen Schweizer Alphütten vorbei geht es durch saftiges Weideland Schritt für Schritt auf einem idyllischen Wanderweg wieder den Felsen entgegen. Bald erreichen wir das Rätschenjoch, dessen atemberaubende Ausblicke bei klarer Sicht einem das Herz aufgehen lässt. Silvretta, Bernina und ganz am Horizont sogar das Berner Oberland ! Hier verweilen wir gerne, unser Ziel, die Madrisabahn und Klosters liegen zu unseren Füssen. Ein wunderschöner Wiesenweg führt uns hinab zur Bergstation, mit der Seilbahn schweben wir zu Tale. An unserem Abschiedsabend in Klosters gedenken wir der Walser und stoßen zum Abendessen beim Schweizer Raclette auf unsere Erlebnisse dieser Hütten-Wander-Tour an.
Gehzeit: ca. 6-7 Stunden
Höhenunterschied: + 1200 m / - 600 m
8.Tag: Heimreise nach Oy-Mittelberg
Transfer nach dem Frühstück zurück nach Oy/Mittelberg im Allgäu, Verabschiedung und Heimreise in Eigenregie.
Mehr Informationen auf der Homepage von www.welt-weit-wandern.de
Fragen persönlich an uns gerne per e-mail an info@wandernimallgaeu.de