Bildergalerie
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
1 Woche von Hütte zu Hütte
Wandern mit Marion & Carsten auf dem Berliner Höhenweg durch die Zillertaler Alpen.
Termin: 1. - 9. August 2010
Preis: 695,- €
Leistungen:
+ 6 Nächte in Hütten im Lager/Mehrbettzimmer
inkl. Halbpension
+1 Übernachtung im Gasthof mit Etagenduschen
inkl. Frühstück (1. Tag)
+ 1 Übernachtung im Gasthof mit Etagenduschen
inkl. Halbpension (8. Tag)
+ Alle Transfers, Bus- und Taxifahrten laut Programm
+ Staatlich geprüfte Wanderführer
Berliner Höhenweg - von Hütte zu Hütte durch die Zillertaler Alpen vom 1. bis 9. August 2010
Bereits 1889 wurde einer der ersten Höhenwege im Zillertal errichtet- von der Berliner Hütte zum Furtschaglhaus. Dies ist eine grandiose Leistung, denn bis heute ist dieser Weg einer der höchsten Steige in den Ostalpen. Die Anlage der Wege erfolgte sehr liebevoll, aber auch mit sehr viel Mühe. 1976 konnte auch zwischen dem Friesenberghaus und der Gamshütte eine alpine Steiganlage eingeweiht werden. Somit war der Berliner Höhenweg vollendet und verbindet nun alle Hütten der Alpenvereinssektion Berlin im Zillertal miteinander. Der Weg führt überwiegend durch hochalpines Gelände von Hütte zu Hütte von grünen Bergwiesen über Moränenlandschaft bis hin zu den Gletscherregionen. Der Zillertaler Hauptkamm gehört zu den reizvollsten Gruppen der Ostalpen.
+ 7 Tage von Hütte zu Hütte auf dem Berliner Höhenweg
+ Grandiose Ausblicke auf die höchsten Gipfel der Zillertaler Alpen
+ Der malerische Schwarzsee lädt zum erfrischenden Bad ein
+ Besteigung des Schönbichler Horns (3.134 m) mit atemberaubenden Ausblicken
+ Möglichkeit zur Besteigung des Hohen Riffler (3.281 m)
+ Von malerischen Bergwiesen über Moränen bis hin zu den Gletschern
+ Hüttenerlebnisse in gemütlicher Atmosphäre
Wir führen diese Tour im Auftrag von Hagen Alpin Tours durch.
Tour buchen
Routenbeschreibung
1.Tag: Ankunft im Zillertal
Treffpunkt der Wandergäste ist in Hippach im Zillertal in wunderschöner dörflicher Umgebung gelegen mit weiten Wiesen und einem unerschöpflichen Wanderangebot. Erreichbar ist Hippach mit dem Auto über München und das Inntaldreieck Richtung Innsbruck bis zur Ausfahrt Zillertal. Weiter geht es über die Bundesstrasse 169 ins Zillertal (noch 25 km). Auch per Bahn ist Hippach erreichbar (über München und Kufstein bis Schnellzugstation Jenbach, weiter mit der Zillertalbahn bis Bahnhof Ramsau/ Hippach). Am Abend um 19:00 Uhr begrüßen uns unsere Wanderführer Marion & Carsten in einem gemütlichen Gasthaus. Nach einer kurzen Einweisung in den Ablauf der Wanderwoche essen wir gemeinsam zu Abend.
2.Tag: Aufstieg zur Kasseler Hütte
Bevor wir zu unserer großen Tour starten, haben Sie heute Morgen noch die Gelegenheit, die Erlebnis-Sennerei Zillertal zu besichtigen und dem Käsemeister bei der Arbeit über die Schulter zu schauen. Danach können Sie sich mit Milch- und Käseprodukten verwöhnen lassen, damit Sie für unseren heutigen Aufstieg gestärkt sind. Am Nachmittag fahren wir alle mit dem Taxibus von Mayrhofen aus am Speichersee Stillup vorbei zur Grünen-Wand-Hütte (1.438 m). Hier beginnt unser erster Streckenabschnitt. Der Pfad führt uns über grüne Hänge hinauf zur Kasseler Hütte (2.177 m). Hier verbringen wir unsere erste Nacht.
Gehzeit: ca. 2,5 Stunden
Höhenunterschied: + 700 m / - 0 m
3.Tag: Über die Lapenscharte zur Greizer Hütte
Wir verlassen die Hütte und wandern in weitem Bogen durchs Eis- und Löfflerkar auf ca. 2.200 m Höhe bis zur Eisklamm. Diese ist mit Seilen versichert. Es folgt der steile Aufstieg über Steinplatten und Geröll zur Lapenscharte (2.701 m), dem Tor zur Floite. Trittsicherheit nötig! Der Blick in den neuen Bergkessel wirkt rauer und wilder als der des Vortages. Wir haben auch einen wunderbaren Blick auf den eisgepanzerten, 3.369 m hohen Schwarzensteinkees. („Kees“ ist der Zillertaler Ausdruck für Gletscher). Abstieg zur Greizer Hütte (2.227 m), in der wir unser Nachtlager beziehen.
Gehzeit: ca. 5-6 Stunden
Höhenunterschied: + 700 m / - 650 m
4.Tag: Über die Mörchnerscharte zur Berliner Hütte
Von der Greizer Hütte aus führt uns der Weg in mehreren Kehren hinab zum Gletscherbach des Floitensees und anschließend 1.000 Höhenmeter hinauf zur Mörchnerscharte auf 2.872 m. Der Aufstieg ist steil und mit einer Leiter und Seilen versichert. Für unsere Mühen werden wir durch einen grandiosen Ausblick belohnt: Auf der anderen Seite der Scharte grüßen die zerklüfteten Gletscher des hinteren Zemmgrundes, und wir steigen ab zum malerischen Schwarzsee. Dieses wundervolle Fleckchen Erde lädt zum Verweilen und Fotografieren ein. Nun steigen wir weiter durch wildromantische Moorlandschaft zur Berliner Hütte (2.042 m) ab.
Gehzeit: ca. 6,5 Stunden
Höhenunterschied: + 1050 / - 1220 m
5.Tag: Schönbichler Horn, Furtschaglhaus
Es wird wieder ein großartiger Tag, wenn wir im Gletscherrund zur Schönbichler Scharte (3.081 m) und weiter steil zum Gipfel des Schönbichler Horns (3.134 m) aufsteigen. Hier dienen Seile auf den letzten 100 Höhenmetern als zusätzliche Hilfe. Diese Überschreitung ist das Kernstück des Berliner Höhenweges und die anspruchsvollste Tour der Wanderwoche. Der Aufstieg durch die wild zerklüftete Felslandschaft kostet Kraft und erfordert Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Das Panorama ist traumhaft: Großer Möseler, Hochfeiler-Nordwand und Hochferner dominieren den hinteren Zamsen Grund. Jenseits der Scharte steigen wir durch das Geröll hinab zum Furtschaglhaus (2.293 m). Von der verglasten Veranda aus können Sie einen atemberaubenden Blick auf die höchsten Gipfel der Zillertaler Alpen genießen. Insbesondere abends und in den frühen Morgenstunden ist der Anblick der eisbedeckten Hochfeiler- Nordwand ein unvergessliches Erlebnis!
Gehzeit: ca. 6,5 Stunden
Höhenunterschied: + 1200 m / - 940 m
6.Tag: Über die Olperer Hütte zum Friesenberghaus
Heute Morgen steigen wir sehr früh zum Schlegeis-Stausee ab und laufen am See entlang. Um dem großen Ansturm der anderen Wanderer zu entgehen, sollten wir schon am Vormittag auf dem Gegenanstieg zur Olpererhütte (2.388 m) sein. Nach einer Rastpause marschieren wir noch weiter zum Friesenberghaus (2.477 m), oberhalb des Friesenbergsees gelegen.
Gehzeit: ca. 6 Stunden
Höhenunterschied: + 900 m / - 720 m
7.Tag: Ruhetag oder Gipfel des Hohen Riffler
Sie können sich heute ausruhen und die Kraft der Berge auf sich wirken lassen. Oder Sie besteigen noch den Gipfel des Hohen Riffler (3.281 m)- im Tuxer Hauptkamm eines der beliebtesten Ziele. Den Gipfel erreichen wir gletscherfrei aber mit einigen Blockklettereien und werden für die Mühen mit einer grandiosen Aussicht belohnt.
Gehzeit: ca. 4,5 Stunden
Höhenunterschied: + 750 m / - 750 m
8.Tag: Über die Pitzenalm nach Ginzling
Auf dem letzten Teil des Berliner Höhenweges wandern wir oberhalb des Zemmgrundes hinaus zur Pitzenalm und steigen nach Ginzling (985 m) ab. Unsere letzte Nacht verbringen wir in einem gemütlichen Gasthof. Wir feiern gemeinsam und lassen unsere wunderschöne und ereignisreiche Wanderwoche Revue passieren.
Gehzeit: ca. 6 Stunden
Höhenunterschied: + 250 m / - 1650 m
Mehr Informationen auf der Homepage von www.welt-weit-wandern.de
Fragen persönlich an uns gerne per e-mail an info@wandernimallgaeu.de